Aktuelle Verbraucherwarnung der EU (NonFood) vom 01.09.2017
Category : RAPEX
Das Produkt enthält die Azofarbstoff Yellow 23 (CI 26070), Disperse eine übermäßige Menge des aromatischen Amins 4-Aminoazobenzol Freigabe (Messwert: 567 mg / kg). Wenn das Produkt in direkten und längeren Kontakt mit der Haut ist, kann das aromatische Amin durch die Haut absorbiert werden. Aromatische Amine können Krebs verursachen, Zellmutationen bilden und beeinflussen . Das Produkt entsprichzt nicht der REACH-Verordnung.
Maßnahmen , die von den öffentlichen Behörden angeordnet (an: Importeur): Verbot der Vermarktung des Produkts und flankierende Massnahmen

Aufgrund eines Herstellungsfehlers, können Sicherungsteile am Kraftstofftank brechen. Als Ergebnis kann der Kraftstofftank auf die Strasse fallen und den nachfolgenden Verkehr behindern.
Der vordere Bremssattel ist nicht richtig befestigt und kann sich lösen.
Das Gehäuse des vorderen Airbag-Gasgenerators des Fahrers wurde möglicherweise falsch verschweißt. Im Falle eines Aufpralls mit Airbag-Aktivierung kann der Inflator folglich brechen Metallfragmente könnten den Airbag durchbrechen, was zu lebensgefährlichen Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen kann.
Der Sitz-Verkabelung des Fahrersitzes ist falsch installiert werden. Dies kann dazu führen, dass die Verkabelung gegen den Metallrahmen drückt und durchgescheuert wird. Im Laufe der Zeit könnte dies zu einem elektrischen Kurzschluss führen, die einen Brand verursachen könnten.
Die Reifen sind defekt und können somit schnell nach Gebrauch nachlassen..
Das Befestigung der Bremsschläuche an den gelenkten Vorder- und Hinterachsen können sich lösen. Dies kann die Bremswirkung der Betriebsbremse beeinflussen und teilweise versagen. Wenn es auf der einen Seite ausfällt, wird das Fahrzeug zur anderen Seite gieren beim Bremsen. Bei Fahrzeugen die mit einer Vorderachs- Feststellbremse ausgestattet sind, könnte das Vorderrad auch durch die Feststellbremse blockiert werden. Dies könnte das Unfallrisiko erhöhen.
Fotos: RAPEX – © 1995- 2017
„Wöchentliche Übersichten der RAPEX-Meldungen, kostenlos in Englischer Sprache veröffentlicht auf http://ec.europa.eu/rapex, © Europäische Union, 2005 – [laufendes Jahr] Die in dieser wöchentlichen Übersicht veröffentlichten Informationen wurden von den offiziellen Kontaktstellen der EU- und EFTA-EWR-Mitgliedstaaten mitgeteilt. Gemäβ Anhang II Ziffer 10 der Richtlinie über allgemeine Produktsicherheit (2001/95/EG), ist der meldende Mitgliedstaat für die Informationen verantwortlich. Die Kommission übernimmt keine Verantwortung für die Korrektheit der bereitgestellten Informationen. Deutsche Übersetzung mit Lizenz der Europäischen Kommission:LP-040-DE © www.energyscout.eu
Disclaimer: Allgemeiner Hinweis: Die rechtliche Grundlage für die Veröffentlichung der RAPEX-Meldungen ist Art. 16 der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Dezember 2001 über die allgemeine Produktsicherheit. Urheber der Veröffentlichung ist die EU-Kommission. Urheber der Meldungen an sich sind die jeweils zuständigen Marktüberwachungsbehörden in der EU. In Deutschland sind dies die zuständigen Marktüberwachungsbehörden der einzelnen Bundesländer. Die Webseite energyscout.eu macht sich weder die Inhalte zu eigen, noch haftet sie für die Richtigkeit der dort gemachten Angaben. Ausschlaggebend sind einzig und allein die auf der Webseite der Kommission gemachten Angaben.